Unkonzentriert – Aggressiv – Überaktiv

CHF 20.40

Descrizione

Friedrich Klammrodt -Unkonzentriert – Aggressiv – Überaktiv

Ein Problem der Erziehung oder der Ernährung?

5., überarbeitete Auflage 2009, 272 Seiten, mit Vorworten von Dr. med. J. Abele und Prof. Dr. Werner Lauf

Eltern, Lehrer und andere Erwachsene sehen sich mit einer zunehmenden Aggressivität Jugendlicher konfrontiert, der sie häufig ratlos gegenüberstehen. Klammrodt ist es gelungen, ein Buch zu schreiben, das vielen Eltern in einer Situation Hilfestellung bietet, in der ihnen eigentlich keine Hilfe mehr möglich schien. Sein Erfolgskonzept basiert auf Beobachtungen und Selbsterfahrungen, die ihn erkennen ließen, welche Auswirkungen eine falsche Ernährung auf den Menschen haben kann. Das Buch enthält neben Analysen und Fallbeispielen auch viele praktische Ratschläge. Nicht nur hyperaktiven, aggressiven Kindern kann durch eine gesunde, verträglicher Kost wirksam geholfen werden, sondern auch überängstlichen, kontaktscheuen, antriebsarmen Kindern.

Leseprobe (PDF)

Inhaltsverzeichnis

Klammrodt: Unkonzentriert-Aggressiv-Überaktiv

Inhalt

Vorwort von Dr. med. Johann Abele 9
Vorwort zur 1. Auflage 12
Vorwort zur 4. Auflage 15
Vorwort zur 5. Auflage von Prof. Dr. Werner Lauff 16

1. Hinführung
1.1 Eine Untersuchung aus Amerika 19
1.2 Vergleich zweier Schriftproben 20

2. Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS)
2.1 Begriffliche Klärung 23
2.2 Symptome des ADS 24
2.2.1 Hypoaktivität (ADS “ohne”) 24
2.2.2 Hyperaktivität (ADS “mit”) 25
2.3 Verlauf der ADS-Erkrankung 31
2.4 Hyperaktivität – eine Schutzreaktion 33
2.5 Hypoaktivität – ein Erschöpfungssymptom 34

3. Ein Stein kam ins Rollen – Die Geschichte einer Entdeckung
3.1 Ein Leserbrief in einer ostfriesischen Tageszeitung 37
3.2 Der Fall Frank 38
3.3 Unsere eigenen auffälligen Kinder 41
3.4 Diät- Erfahrungen in meiner Familie 43
3.5 Mein Schlüsselerlebnis: Eigene Diät-Erfahrungen 48

4. Verhaltensstörungen und Schule
4.1 Schulkinder früher und heute – eine Bestandsaufnahme 54
4.1.1 Eigene Erfahrungen mit Grundschülern (1966-2002) 54
4.1.2 Erfahrungen mit älteren Schulkindern 62
4.1.3 Die heutige Unterrichtssituation (Zusammenfassung) 65
4.2 Herkömmliche Gegenmaßnahmen 69
4.3 Muss sich die Schule ändern? 70
4.4 Ursachenforschung – Veränderte Kindheit 74

5. Heutige Ernährung und ihre Folgen
5.1 Veränderte Nahrungsmittel – Fremdstoffe 80
5.2 Veränderung der Ernährungsgewohnheiten in einem ostfriesischen Bauerndorf (1966-2002) 82
5.3 Hirnstoffwechselstörung (Minimale zerebrale Dysfunktion = MzD) durch falsche Ernährung 88
5.4 Nahrungsmittelallergie – Nahrungsmittelempfindlichkeit 94
5.5 Unterzuckerung (Hypoglykämie) 95
5.6 Entsteht eine MzD auch durch psychische Einflüsse? 97
5.7 Ist gestörtes Verhalten erblich? 98
5.8 ADS-Symptome bei Jungen häufiger als bei Mädchen 99
5.9 Sekundärpsychische ADS-Symptome 100
5.10 Deutung “unerklärlicher Phänomene” 101
5.11 Gedanken zur “besinnlichen Adventszeit” 102
5.12 Die Ernährung ist Teil eines ökologischen Problems 103

6. Die Diät
6.1 Ein Zurück zu Omas Küche genügt nicht 108
6.2 Phosphatreduzierte Kost 108
6.3 Grundsätze der MzD-Diät 109
6.4 Überwältigende Diät-Erfolge 112
6.5 Reaktion der Experten und der Wissenschaft 115
6.6 Unvernünftige Ernährung schlägt auch Erwachsenen aufs Gemüt 119
6.7 Gefahr der “Medizinisierung” oder Gefahr der “Pädagogisierung”? 120
6.8 Wie die Pädagogik sich wieder auf Erfolgskurs bringen kann 122
6.9 Kann die Ernährung die Erziehung ersetzen? 129
6.10 “Gesundreden” schwieriger Kinder 130
6.11 Psychopharmaka statt Diät? – Ritalin 132
6.12 Diät und Drogensucht 138
6.13 Diät und Jugend-Kriminalität 140

7. Praktische Hinweise zur Durchführung der MzD-Diät
7.1 Genaue Erläuterung der Diät 143
7.1.1 Rohkost 143
7.1.2 Richtiger Obstverzehr 145
7.1.3 Wildkräuter und Keimlinge 147
7.1.4 Zucker 149
7.1.5 Süßigkeiten 151
7.1.6 Nahrungsmittelzusatzstoffe 153
7.1.7 Milch und Milchprodukte 155
7.1.8 Getreide und Brot 159
7.1.9 Gebäck (Kuchen, Torten, Kekse) 163
7.1.10 Fette und Öle 164
7.1.11 Nüsse, Hülsenfrüchte, Eier 165
7.1.12 Fleisch und Fisch 165
7.1.13 Getränke 166
7.1.14 Alkohol 169
7.1.15 Frühstück 169
7.2 Der Einstieg in die Diät 170
7.3 Austesten von Nahrungsmitteln 173
7.4 Bewertung von Nahrungsmitteln nach den Zutatenlisten 174
7.5 Der Einkauf 179
7.6 Rückfällen durch Diät-Fehler kann man vorbeugen! 180
7.7 Rückfallträchtige Ereignisse und Zeiten 182
7.8 Weitere Hinweise rund ums Essen 185
7.9 Kontakt zu Mitbetroffenen suchen 187

8. MzD und Umweltgifte
8.1 Reinigungs-, Wasch- und Körperpflegemittel 188
8.2 Mittel gegen Kopfläuse und anderes Ungeziefer 188
8.3 Chlor in Schwimmbädern 189
8.4 Zahnmetalle 190
8.5 Fluor und Fluoride 192
8.6 Medikamente 193
8.7 Impfstoffe 194
8.8 Holzschutzmittel und Farben 200
8.9 Kleidung und Teppiche 200
8.10 Elektro-Smog 201
8.11 Verfallen Sie nicht in Panik! 201

9. Nachweis einer Hirnstoffwechselstörung
9.1 pH-Wert-Messung von Urin und Speichel 203
9.2 Haarmineralanalyse 204
9.3 Bohnenkaffee-Baldrian-Test 205

10. Sonstige Hilfen für MzD-Kinder
10.1 Nützliche Hausmittel 206
10.2 Psychologische Techniken 207
10.3 Allgemeine gesundheitsfördernde Maßnahmen 210
10.4 Fernsehkonsum kontrollieren 212

11. Das MzD-Kind in der Schule
11.1 Lehrer informieren 215
11.2 Bei schweren Rückfällen Kind zu Hause lassen 215
11.3 Das Pausenfrühstück 216

12. Tipps und Hinweise für Lehrer und Erzieher
12.1 “Ernährung” als Unterrichtsthema 218
12.2 Information der Eltern 220
12.3 Information der Kollegen 223
12.4 Schulkiosk 223
12.5 Burnout-Syndrom 224
12.6 MzD-Kinder im Unterricht 225
12.7 Hausaufgaben für MzD-Kinder 226

13. Ernährung und Erziehung (von Prof. Dr. W. Lauff) 228

14. Schlusswort 238

Anhang 17
1. Nahrungsmittel-Liste 245
2. Rezepte für ein eiweißbetontes Frühstück 248
3. Medikamentenliste 250
4. Fallbericht: Georg 252
5. Fallbericht: Rolf 253
6. Bericht über ein Ferienlager für verhaltensauffällige Kinder 256
7. Bericht über ein Rohkost-Kind 259
8. Fütterungsversuche mit Ratten 260
9. Arbeitskreis Überaktives Kind e. V. – AÜK 261
10. Arbeitskreis Ernährung und Verhalten – AEV (Schweiz) 262
11. Family Care 263
12. Nützliche Adressen 264
13. Literaturempfehlungen 266

 

Teile diesen Beitrag & helfe uns so mehr Menschen zu erreichen!

Informazioni aggiuntive

Peso399 g
Dimensioni21 mm
ISBN-10

3-937268-26-X

ISBN-13

978-3-937268-26-2

Autor

Friedrich Klammrodt