HPV-Impfung

Die Europäische Union hat ehrgeizige Ziele für die HPV-Impfung festgelegt: Bis 2030 strebt sie eine Impfquote von 90 % an, um einen wirksamen Schutz vor Gebärmutterhalskrebs zu gewährleisten. Diese Entscheidung wirft wichtige Fragen auf, die auch im QS24-Wissenschaftsgremium diskutiert wurden. Dr. med. Petra Wiechel, Mitglied des Gremiums, wurde vom Moderator befragt, wie sinnvoll diese Zielsetzung ist und welche Risiken mit der HPV-Impfung verbunden sind.

Die HPV-Impfung zielt darauf ab, Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) zu verhindern, die Gebärmutterhalskrebs verursachen können. Obwohl die Impfung einen wirksamen Schutz bieten kann, gibt es Bedenken hinsichtlich ihrer Notwendigkeit und Sicherheit. Dr. Wiechel betont, dass es wichtig ist, das Risiko für die Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs realistisch einzuschätzen und die Vor- und Nachteile der Impfung abzuwägen und bittet die Zuschauer selbst, sich die Packungsbeilage mal durchzulesen.

Eine wichtige Frage, die sich stellt, ist, ob es auch natürliche Schutzmechanismen gibt, die vor HPV-Infektionen und Gebärmutterhalskrebs schützen können. Hygiene und die Verwendung von Kondomen können das Risiko einer HPV-Infektion verringern, aber sie bieten keinen vollständigen Schutz. Aber nichts im Leben ist 100 % risikofrei.

Ein weiterer Aspekt, der diskutiert werden muss, ist die Rolle des Immunsystems bei der Bekämpfung von HPV-Infektionen. Einige Forscher und Ärzte haben Bedenken geäußert, dass das Immunsystem der Menschen möglicherweise nicht mehr in der Lage ist, seine Aufgaben effektiv zu erfüllen, was zu einem Anstieg von HPV-Infektionen und Gebärmutterhalskrebs führen könnte. Es ist daher wichtig, auch alternative Ansätze zur Stärkung des Immunsystems zu untersuchen und zu fördern.

Hier der Link zum Youtube-Video:
https://youtu.be/mgBijDy79hM?si=AThtHLKLku8HDA9Z

Teile diesen Beitrag & helfe uns so mehr Menschen zu erreichen!